Wie Handwerker online Kunden gewinnen können

Aus der Sendung "Handwerk spricht"

 

Erhalten Sie spannende Einblicke in die neueste Folge von „Handwerk spricht“ –  der Sendung für das Handwerk. Sie möchten mehr über das Format erfahren oder selbst als Gast teilnehmen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Mehr erfahren

Folge vom 06.12.2024

Handwerk und E-Commerce: Wie Handwerksbetriebe von der digitalen Welt profitieren können

Warum E-Commerce auch für das Handwerk relevant ist
E-Commerce hat sich längst als unverzichtbarer Bestandteil moderner Geschäftsmodelle etabliert. Emre Eski, erfahrener E-Commerce-Experte, betont im Gespräch, dass der Online-Handel für das Handwerk vielfältige Chancen bietet. Neben dem Verkauf handwerklich gefertigter Produkte wie Möbel oder Unikaten können auch Dienstleistungen digital angeboten werden.

Handwerksbetriebe können beispielsweise ihre Services über Buchungstools auf ihrer Website zugänglich machen. Auch Abo-Modelle – etwa für regelmäßige Wartungs- oder Reparaturarbeiten – sind denkbar. Die Digitalisierung ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Reichweite sowohl regional als auch überregional auszubauen.

Social Media: Ein wichtiger Hebel für den Erfolg
Emre hebt hervor, wie bedeutend Social Media für den Erfolg im E-Commerce ist. Plattformen wie Instagram, Facebook oder Pinterest eignen sich hervorragend, um Produkte und Dienstleistungen emotional zu präsentieren. Handwerkliche Qualität und Einzigartigkeit lassen sich durch visuelle Inhalte hervorheben, die potenzielle Kunden ansprechen und Vertrauen schaffen.

Darüber hinaus unterstützt Social Media die Suchmaschinenoptimierung (SEO), ein wichtiger Faktor, um online sichtbar zu werden. Regelmäßiger Content auf sozialen Plattformen kann auch auf den eigenen Online-Shop zurückführen und die Conversion-Rate erhöhen.

Kundenbewertungen und Kundennähe: Vertrauen schaffen
Laut Emre spielen ehrliche Kundenbewertungen im E-Commerce eine zentrale Rolle. Sie sind entscheidend, um Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Tools, die Kunden für das Abgeben von Bewertungen belohnen – beispielsweise durch Rabatte für den nächsten Einkauf – können die Anzahl von Rezensionen steigern und helfen, Kunden langfristig zu binden.

Auch der direkte Dialog mit Kunden, etwa durch das Beantworten von Bewertungen, stärkt die Nähe zwischen Unternehmen und Käufern. Gerade für Handwerksbetriebe, die traditionell auf persönliche Kundenbeziehungen setzen, ist dies eine Möglichkeit, auch online eine starke Bindung zu schaffen.

Zahlungssysteme: Flexibel und einfach integriert
Einer der zentralen Aspekte des E-Commerce ist die Zahlungsabwicklung. Wie Emre erklärt, gibt es heute eine Vielzahl von Zahlungsdienstleistern, die verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung in einem System bündeln. Die Integration solcher Anbieter ist unkompliziert und auch ohne technische Vorkenntnisse umsetzbar.

Für Handwerksbetriebe bedeutet dies, dass der Einstieg in den E-Commerce weder komplex noch zeitaufwendig ist. Selbst ohne einen eigenen Online-Shop können Zahlungsanbieter genutzt werden, um beispielsweise Dienstleistungen über eine Website buchbar zu machen.

Emre Eskis Tipps für den Einstieg ins E-Commerce
Für Handwerksbetriebe, die den Schritt in den Online-Handel wagen möchten, hat Emre einen klaren Ratschlag: „Man muss kein Experte sein, um mit E-Commerce zu starten.“ Moderne Shop-Systeme sind einfach zu bedienen und bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Innerhalb weniger Stunden kann ein funktionaler Online-Shop eingerichtet werden, der bereits die wichtigsten Funktionen umfasst.

Emre empfiehlt, zunächst klein zu starten und erste Erfahrungen zu sammeln. Ein begrenztes Produktangebot und die Nutzung vorgefertigter Designs bieten eine gute Grundlage. Sobald der Shop erfolgreich läuft, kann eine professionelle Agentur hinzugezogen werden, um weitere Optimierungen vorzunehmen.

Fazit: E-Commerce als Wachstumschance für das Handwerk
Wie Emre Eski betont, bietet die Digitalisierung enorme Möglichkeiten für das Handwerk. Der Verkauf von Produkten, die Buchung von Dienstleistungen oder die Kombination beider Ansätze eröffnen neue Geschäftsfelder. E-Commerce ist kein Gegensatz zur handwerklichen Tradition, sondern eine Ergänzung, die Reichweite und Kundenbindung stärkt.

Mit einer klaren Strategie, den richtigen Tools und der Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen, können Handwerksbetriebe ihre Position im Markt ausbauen und zukunftssicher gestalten. Der Einstieg in den E-Commerce ist einfacher, als viele denken – und die digitale Welt steckt voller Potenziale, die es zu nutzen gilt.

"Handwerk gestaltet nicht nur Produkte, sondern formt das Fundament der Gesellschaft. Präzision, Hingabe und Innovation prägen nicht nur Gegenstände, sondern auch den Charakter einer Gemeinschaft, mit Spuren, die weit über das Handgemachte hinausreichen."

Oliver M. Oettgen
Handwerker & Experte

Über mich

Meine Mission

Kontakt:

Telefon
02273 98530

E-Mail
info@oliver-oettgen.de

Top bewertet:

In den sozialen Medien:

Auf Instagram

Auf LinkedIn

Auf Facebook

Auf TikTok