Fotografie als Handwerk

Aus der Sendung "Handwerk spricht"

 

Erhalten Sie spannende Einblicke in die neueste Folge von „Handwerk spricht“ –  der Sendung für das Handwerk. Sie möchten mehr über das Format erfahren oder selbst als Gast teilnehmen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Mehr erfahren

Folge vom 08.11.2023

Fotografie als Handwerk: Ein unverzichtbares Werkzeug für die visuelle Handwerkskunst

In einer Welt, in der Bilder oft mehr sagen als Worte, hat die Fotografie im Handwerk eine zentrale Bedeutung erlangt. Sie ist nicht nur ein Handwerk an sich, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerksbetriebe, um ihre Arbeit, ihre Produkte und ihr Können zu präsentieren. In Deutschland, wo der Beruf des Fotografen als zulassungsfreies Handwerk anerkannt ist, wird die Bedeutung der Fotografie besonders deutlich. Die duale Ausbildung, die praktische Erfahrung und theoretisches Wissen vereint, bereitet Fotografen darauf vor, die Geschichten des Handwerks zu erzählen und die handwerkliche Präzision in Szene zu setzen. 

Die Fotografie als Handwerk und das Fotografieren im Handwerk sind zwei Seiten derselben Medaille. Einerseits ist die Fotografie selbst ein Handwerk, das technisches Know-how und künstlerische Sensibilität erfordert. Andererseits ist das Fotografieren ein wesentlicher Bestandteil der Darstellung und Dokumentation handwerklicher Arbeit. In der Sendung „Handwerk spricht“ gibt der Fotograf Justin Einblicke in seine Arbeit und wie er Fotografie nutzt, um das Handwerk in all seinen Facetten zu porträtieren. 

Justin, der seine Karriere als Texter begann und sich das fotografische Handwerk autodidaktisch aneignete, betont die Wichtigkeit von Feedback und stetiger Übung. Er verweist auf die Notwendigkeit, sich mit den technischen Aspekten der Fotografie auseinanderzusetzen und gleichzeitig ein Auge für das Wesentliche zu entwickeln. Seine Erfahrung zeigt, dass trotz der technologischen Fortschritte und der hohen Qualität der Smartphone-Kameras, die Fotografie als Handwerk nicht ersetzt werden kann. Das richtige Auge, die Erfahrung und die Abstimmung mit den Kundenbedürfnissen sind entscheidend, um die gewünschte Botschaft zu vermitteln. 

Im Handwerk werden Fotos nicht nur für die Darstellung auf Websites und in sozialen Medien benötigt, sondern auch für Flyer, Broschüren und Produktinformationen. Sie sind ein entscheidendes Element, um Qualität, Kompetenz und Professionalität zu kommunizieren. Justin hebt hervor, dass Fotos im Handwerk eine Geschichte erzählen – von der Präzision und dem Stolz der Handwerker, von der Qualität der Arbeit und von der Zufriedenheit der Kunden. 

Die Diskussion über die Rolle der Fotografie im Handwerk ist auch eine über die Wertschätzung des Handwerks selbst. In einer Zeit, in der das Handwerk oft als selbstverständlich angesehen wird, bietet die Fotografie eine Plattform, um die Bedeutung handwerklicher Berufe zu unterstreichen und ihre Präsenz in der Gesellschaft zu stärken. Justin argumentiert, dass das Handwerk in der Wirtschaft und Politik mehr Beachtung finden sollte, insbesondere angesichts der hohen Nachfrage und der ausgebuchten Kapazitäten. 

Abschließend gibt Justin einen wertvollen Tipp für die Fotografie im Handwerk: Konzentriere dich auf das Wesentliche. In einer Zeit, in der jeder ein Smartphone besitzt, ist es wichtig, den Blick für das Detail zu schärfen und die Aufmerksamkeit auf das Handwerk zu lenken. Ob es sich um ein Gruppenfoto bei einer Feier oder um die Darstellung eines handwerklichen Projekts handelt, die Nähe zum Motiv und die Fokussierung auf das Wesentliche sind entscheidend. 

Die Fotografie im Handwerk ist somit mehr als nur ein Bild – sie ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, der die unsichtbare Geschichte hinter jedem handgefertigten Produkt sichtbar macht und die Brücke zwischen traditionellem Handwerk und moderner Kommunikation schlägt.

"Wir können nicht darauf warten, dass sich der Fachkräftemangel in Luft auflöst. Wir müssen heute anpacken und Maßnahmen in unseren Unternehmen etablieren."

Oliver M. Oettgen
Handwerker & Experte

Über mich

Meine Mission

Telefon
02273 98530


E-Mail
info@oliver-oettgen.de

In den sozialen Medien:

Auszeichnungen: